Ongoing and concluded PhDs

PhD researcher or student information

Dr. Kevin Fredy Hinterberger

Contact email: kevin.hinterberger@akwien.at

Link to website with profile: https://deicl.univie.ac.at/en/team/further-staff/hinterberger-kevin-fredy/

Discipline: Law

Degrees BA: Mag. iur.

MA/LLM:

PhD Research Information

Regularisierungen von irregulär aufhältigen Migrant*innen (Regularisations of Irregularly Staying Migrants)
Eine rechtsvergleichende Untersuchung von Deutschland, Österreich und Spanien (A Comparative Legal Analysis of Germany, Austria and Spain)

Brief description:

E-Book published and available at: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748902720/regularisierungen-irregulaer-aufhaeltiger-migrantinnen-und-migranten

A key challenge in managing migration at the EU level has been ‘combatting’ of irregular immigration. The present book addresses perhaps one of the most pressing structural problems regarding the EU’s return policy: the enforcement deficit in returning migrants who stay irregularly. Only 40 per cent of return decisions are actually enforced. Possible solutions are found in the national legal frameworks of selected EU Member States, which is why Germany, Austria and Spain are examined comparatively. These three Member States target the status of ‘irregular residence’ through a differentiated system of regularisations. Regularisations represent an alternative to returns and these legal instruments can be understood as any legal decision that grants migrants a legal residence. They terminate the irregular stay of migrants through granting residence permits rather than through deportation.
This analysis leads to the following thesis: irregular immigration can be ‘fought’ more effectively with EU Law Regularisations on the EU level, which would effectively complement the existing rules of the EU return policy. The three resulting research questions are closely interlinked. The first research question is: which legal paths lead out of the irregular residence in the German, Austrian and Spanish Law? The second one deals with the question: whether and to what extent could regularisations be used as an effective steering instrument in the ‘fight’ against irregular residence on the EU level? The third one concerns the question of what the benefits of a harmonisation of regularisations on the EU level would look like. The depicted assumption and the three intertwined research questions are developed and analysed respectively in three parts/six chapters.

German description:

Eine zentrale Herausforderung der Migrationssteuerung auf Unionsebene ist die „Bekämpfung“ irregulärer Einwanderung. Die vorliegende Arbeit widmet sich einem der drängendsten Probleme der EU-Rückführungspolitik, in concreto der niedrigen Rückführungsrate irregulär aufhältiger Migrant*innen. Jährlich werden nur rund 40 % aller Rückkehrentscheidungen auch tatsächlich vollzogen. Mögliche Lösungsansätze finden sich in den Rechtsordnungen ausgewählter Mitgliedstaaten. Deshalb wird die deutsche, österreichische und spanische Rechtslage in einem Rechtsvergleich analysiert. Die drei Mitgliedstaaten „bekämpfen“ den irregulären Aufenthalt von Migrant*innen mithilfe eines differenzierten Systems von Regularisierungen. Regularisierungen, verstanden als Rechtsinstrument, stellen eine Alternative zu Rückführungen dar und umschreiben jede rechtliche Entscheidung, die irregulär aufhältigen Migrant*innen ein Aufenthaltsrecht gewährt. Sie beenden den irregulären Aufenthalt von Migrant*innen, allerdings nicht durch eine Rückführung iSe Außerlandesbringung, sondern durch die Gewährung eines Aufenthaltsrechts.
Anhand dieser Untersuchung wird die folgende These entwickelt: Durch unionsrechtlich normierte Regularisierungen, die die derzeitige Rückführungspolitik der EU ergänzen, wird die irreguläre Einwanderung auf Unionsebene wirksamer „bekämpft“. Die drei sich daraus ergebenden Forschungsfragen sind eng miteinander verbunden. Die erste Forschungsfrage lautet: Welche Wege aus der aufenthaltsrechtlichen Irregularität bestehen im deutschen, österreichischen und spanischen Recht? Die zweite Forschungsfrage ist die Folgende: Ob und inwiefern könnten Regularisierungen als wirksames aufenthaltsrechtliches Steuerungsinstrument zur „Bekämpfung“ des irregulären Aufenthalts auf Unionsebene eingesetzt werden? Die dritte Forschungsfrage ist: Was wären die Vorteile einer Harmonisierung von Regularisierungen auf Unionsebene? Die aufgezeigte These und die drei zusammenhängenden Forschungsfragen werden in drei Teilen bzw sechs Kapiteln entwickelt respektive untersucht.

Methodology:

Comparative Legal Analysis

Keywords: Return Deficit, Residence Right, Removal, Regularisation, Irregularly Staying Migrants, fundamental rights, EU Return Directive, EU Migration Law, Deportation, comparative legal analysis

Language(s) of writing: German

Country: Austria

Home University:

University of Vienna

Faculty:

Faculty of Law – Department of Constitutional and Administrative Law

Supervisor: Theo öhlinger
Start date: 01-10-2014
PhD research funded by: Austrian Academy of Sciences
Name of grant: Doctoral Fellowship (DOC)
Added to catalogue on: 30-09-2018

Additional information:

Certain parts of my PhD have been already published: Kevin Fredy Hinterberger, A Multi-Level Governance Approach to Residence Rights of Migrants and Irregular Residence in the EU, European Journal of Migration and Law 2018/20, 182-204. Kevin Fredy Hinterberger, Eine Regularisierungsrichtlinie der EU: Eine wirksame Lösung für das Vollzugsdefizit von Rückführungen irregulär aufhältiger Migrant*innen in Lanser/Potocnik-Manzouri/Safron/Tillian/Wieser (eds), Social Europe? 1. Tagung junger Europarechtler*innen 2018 (2018) 45-74. Kevin Fredy Hinterberger and Stephan Klammer, Abschiebungsverbote aus gesundheitlichen Gründen: Die aktuelle Rechtsprechung des EGMR und EuGH zu Non-Refoulement und deren Auswirkungen auf die österreichische, deutsche und spanische Rechtslage – eine Verbesserung der rechtlichen Situation schwer kranker Drittstaatsangehöriger? in Filzwieser/Taucher (eds), Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 2017 (2017) 111-148. Kevin Fredy Hinterberger, Die Mehrebenendimension aufenthaltsrechtlicher Irregularität. Konzeptionelle Überlegungen zum Auftreten irregulärer Migration in der EU in Thym/Klarmann (eds), Unionsbürgerschaft und Migration im aktuellen Europarecht (2017) 155-185.